Gewähltes Thema: Wechsel zwischen IT-Rollen und Spezialisierungen. Hier findest du inspirierende Impulse, klare Strategien und echte Geschichten, die dir helfen, sicher und selbstbewusst den nächsten Sprung zu wagen. Abonniere unseren Blog und erzähle uns, wohin du wechseln willst – wir begleiten dich.

Warum Rollenwechsel in der IT normal und sinnvoll sind

Marktdynamik und Halbwertszeit von Skills

Die Halbwertszeit vieler Tech-Skills liegt heute zwischen zwei und fünf Jahren. Wer gezielt zwischen Rollen wechselt, hält sein Profil aktuell, breiter und robuster. Teile in den Kommentaren, welche Skills du als nächstes stärken willst, und wir entwickeln Ideen für passende Übergänge.

Karriere als Mosaik statt Leiter

Erfolgreiche IT-Karrieren verlaufen selten linear. Sie wachsen als Mosaik: Projekte, Domänenwissen, Soft Skills und Spezialisierungen greifen ineinander. Welche Mosaiksteine fehlen dir noch? Schreib uns, und wir helfen dir, Lücken mit konkreten Aufgaben, Kursen und Erfahrungsbausteinen zu schließen.

Anekdote: Vom Backend zum SRE in zwölf Monaten

Lea begann als Backend-Entwicklerin, übernahm Rufbereitschaften, lernte Observability-Tools und führte Blameless-Postmortems ein. Ein Jahr später wechselte sie offiziell ins SRE. Ihr Tipp: Sichtbare kleine Siege sammeln. Kommentiere, wenn du ihre Checkliste für den nächsten On-Call-Zyklus möchtest.

Übertragbare Kompetenzen sichtbar machen

Erstelle eine Liste messbarer Ergebnisse: reduzierte Latenz, erhöhte Testabdeckung, schnellere Deployments, zufriedenere Stakeholder. Belege deine Behauptungen mit Metriken, Screenshots und kurzen Lessons Learned. Lust auf eine Vorlage für deine Skill-Inventur? Abonniere und erhalte unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste.

Lernpfad ohne Überforderung

90-Tage-Plan mit klaren Meilensteinen

Definiere drei Meilensteine: Fundament, Anwendung, Nachweis. Jede Woche ein Fokus, jede zweite Woche eine Mini-Demo. Nach 90 Tagen solltest du ein sichtbares Artefakt besitzen. Teile dein Ziel in den Kommentaren, wir helfen dir beim Zuschnitt eines passenden Plans.

Praxis vor Theorie: Projekte mit echtem Nutzen

Baue ein kleines, nützliches Projekt: ein Observability-Dashboard, eine Sicherheits-Pipeline, ein Datenprodukt für ein fiktives Team. Skizziere Anforderungen, liefere MVP, sammele Feedback. Berichte uns über dein Projektziel, und wir schlagen dir messbare Erfolgsindikatoren vor.

Wissen verankern: Lernjournal und Retrospektiven

Halte täglich fest, was du gelernt, ausprobiert und verworfen hast. Wöchentliche Retro: Was lief gut, was nervte, was wird geändert? Dieses Journal wird zu deinem Interview-Spickzettel. Abonniere, wenn du eine einfache Vorlage und Beispiel-Einträge erhalten willst.

Interne Mobilität strategisch nutzen

Bitte um zwei halbe Tage Schattenarbeit bei dem Team deiner Zielrolle. Beobachte Rituale, Tools, Entscheidungswege. Schließe dich einer internen Gilde an. Kommentiere, welche Gilde dich interessiert, und wir sammeln Fragen, die du beim Shadowing stellen kannst.

Interne Mobilität strategisch nutzen

Übernimm eine Aufgabe, die sichtbar in die Zielrolle ragt: Incident-Review moderieren, Security-Gate entwerfen, Produktexperiment planen. Liefere in kleinen Iterationen. Teile deine Stretch-Idee, wir helfen dir, sie auf messbare Wirkung zu schärfen.

Konkrete Wechselpfade, die funktionieren

IT-Support zu DevOps/SRE

Nimm deine Stärken im Incident-Handling, Ticket-Trends und Kundenfokus mit. Lerne IaC, CI/CD, Observability. Baue ein Home-Lab mit Pipelines und Alarmierung. Poste dein aktuelles Stack, und wir schlagen dir ein überschaubares SRE-Lernprojekt vor.

Portfolio, Lebenslauf und Profile gezielt umschwenken

Strukturiere Projekte nach Problem, Ansatz, Ergebnis und Lerneffekt. Füge Screenshots, Metriken und kurze Demos hinzu. Ein kurzes Readme pro Projekt wirkt Wunder. Möchtest du eine schlanke Portfolio-Gliederung? Abonniere und erhalte unsere Vorlage.

Portfolio, Lebenslauf und Profile gezielt umschwenken

Schreibe Bullet-Points mit Verben und Zahlen: reduziert, gesteigert, beschleunigt, gesenkt. Sortiere Projekte nach Relevanz zur Zielrolle. Teile deine Zielrolle, und wir liefern dir drei Beispiel-Bullets, die sofort klarer wirken.

STAR-Geschichten, die wirken

Bereite drei starke Stories vor, jeweils mit Situation, Aufgabe, Vorgehen, Ergebnis. Schließe mit einem Lerneffekt, der zur Zielrolle passt. Teile ein Beispiel, und wir schärfen es gemeinsam, damit es im Gedächtnis bleibt.

Technische Hausaufgaben mit Kontext

Löse Aufgaben mit einem kurzen Architektur- oder Testplan, begründe Entscheidungen, notiere Risiken. Zeige, wie du Feedback integrierst. Wenn du magst, beschreibe deine letzte Probeaufgabe, und wir skizzieren eine stärkere Herangehensweise.
Micro-Beiträge statt großer Perfektion
Teile wöchentliche Lernhäppchen: ein Diagramm, ein Snippet, ein Aha-Moment. So baust du Sichtbarkeit ohne Druck auf. Schreib in die Kommentare dein nächstes Micro-Ziel, und wir helfen dir, es konkret zu formulieren.
Feedback-Schleifen einbauen
Bitte gezielt um Feedback zu Code, Architektur oder Discovery-Fragen. Formuliere klare Review-Fragen und erwarte Gegenfragen. Poste dein Review-Ziel, und wir liefern dir drei präzise Fragen, die besseres Feedback auslösen.
Peer-Learning und Accountability
Finde eine Lernpartnerin, setzt wöchentliche Termine und definiert sichtbare Outcomes. Kleine Deadlines schlagen große Vorsätze. Wenn du einen Peer suchst, kommentiere deine Zielrolle, und wir vernetzen dich mit Leserinnen mit ähnlichen Plänen.
Satyaice
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.