Gewähltes Thema: Aussagekräftige Lebensläufe für IT-Positionen. Willkommen! Hier zeigen wir dir, wie dein IT-Lebenslauf technische Substanz, klare Resultate und Persönlichkeit verbindet. Lies mit, probiere Tipps aus und teile deine Fragen oder Erfolge in den Kommentaren.

Von Aufgaben zu Auswirkungen

Schreibe nicht nur, was du getan hast, sondern was dadurch besser wurde: Ladezeiten halbiert, Fehlerquote reduziert, Onboarding beschleunigt. Jede Zeile sollte eine Veränderung belegen. Frage dich: Woran kann eine fremde Person Erfolg konkret erkennen?

Tech-Stack fokussiert präsentieren

Nenne relevante Sprachen, Frameworks und Tools priorisiert: Java, Kotlin, Spring Boot, Kubernetes, Terraform. Vermeide endlose Aufzählungen. Zeige Tiefe, indem du beschreibst, wo ein Tool echten Wert stiftete, nicht nur, dass du es kennst.

ATS-tauglich und dennoch menschlich lesbar

Analysiere drei bis fünf Ziel-Stellenanzeigen, sammle sich wiederholende Begriffe und integriere sie natürlich in Titel, Zusammenfassung und Erfahrung. Vermeide Keyword-Stuffing, das unleserlich wirkt und schnell als Trick erkennbar ist.

ATS-tauglich und dennoch menschlich lesbar

Nutze klare Überschriften wie Zusammenfassung, Berufserfahrung, Projekte, Ausbildung, Skills. Vermeide Tabellen, Textboxen oder Grafiken, die Parser verwirren. Einfache Chronologie und konsistente Datumsformate erhöhen Trefferquote und Vertrauen.

Storytelling für Entwickler, Data Scientists und DevOps

Beginne mit einem Engpass, skizziere die technische Entscheidung und zeige die Wirkung: Refactoring mit Metriken, Tests mit Coverage-Sprüngen, CI-Minuten gespart. Nutze kurze Architektur-Skizzen in Worten, um dein Systemdenken sichtbar zu machen.

Storytelling für Entwickler, Data Scientists und DevOps

Beschreibe Datengrundlage, Feature-Engineering, Modellwahl und Metriken wie AUC oder MAE. Ergänze eine Geschäftskennzahl: Churn gesenkt, Conversion gesteigert, Risiko früher erkannt. Zeige Zusammenarbeit mit Produkt, Legal und Engineering.

Typografie und Hierarchie

Nutze eine serifenlose Schrift, klare Größenabstufungen und ausreichenden Zeilenabstand. Hebe Rollen und Ergebnisse fett hervor, nicht jede Kleinigkeit. Ein ruhiges typografisches Raster lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche.

Weißraum und Lesefluss

Begrenze Zeilenlänge, arbeite mit Absätzen und Bullet Points. Weißraum ist kein Platzverlust, sondern Denkraum für die Augen. So finden Leser schneller, was sie brauchen, und erinnern sich an deine Kernpunkte.

Format klug wählen

Sende als PDF ohne aktive Grafiken, verwende sprechende Dateinamen. Halte ein gepflegtes LinkedIn-Profil bereit, das dieselbe Geschichte erzählt. Konsistenz zwischen Dokument und Online-Auftritt schafft Vertrauen und erspart Rückfragen.

Zahlen, die überzeugen

Wähle Metriken, die Recruiter verstehen: Ladezeiten, Kosten, Verfügbarkeit, Nutzer, Umsatzbeitrag. Zeige Baseline, Maßnahme und neues Ergebnis. Eine einfache Vorher-nachher-Erzählung ist oft stärker als komplexe Diagramme oder Fachjargon.
Buzzwords ohne Beispiel
Schreibe nie nur Microservices, Cloud, AI. Ergänze ein kurzes, greifbares Beispiel, das Einbettung, Entscheidung und Ergebnis zeigt. Wenn ein Leser dein Bullet nicht paraphrasieren kann, ist es wahrscheinlich zu vage formuliert.
Unklare Rollenbilder
Wenn du zwischen Entwicklung, Architektur und Führung wechselst, markiere Verantwortung pro Station. Zeige, woran man Seniorität erkennen kann: Mentoring, Roadmaps, Trade-offs, Reviews. Klarheit verhindert Missverständnisse im Screening.
Zu lang, zu generisch
Zwei Seiten reichen meist, eine für Junioren. Streiche alte Technologien, die heute nichts mehr beitragen. Passe jedes Mal an die Zielrolle an. Ein präzises, kuratiertes Dokument wirkt reifer als ein Archiv aller Aktivitäten.

Mini-Fallstudien aus der Praxis

Er ersetzte generische Aufgaben durch KAAR-Bullets und nannte Durchsatz, Testabdeckung, PR-Zeiten. Das Team verstand seine Wirkung sofort. Drei Einladungen in einer Woche, eine Zusage nach einem Pairing-Interview.

Dein nächster Schritt: Mitmachen, teilen, wachsen

Fokussierte Checkliste

Wähle eine Zielrolle, sammle fünf Keywords, formuliere drei KAAR-Bullets mit Zahlen. Kürze Überflüssiges. Lade deine Vorher-nachher-Version hoch und frage gezielt nach Feedback zu Wirkung und Verständlichkeit.

Peer-Review nutzen

Bitte zwei Personen um Review: eine technische, eine nicht-technische. Wenn beide deine Ergebnisse verstehen, passt die Balance. Teile deine Lernpunkte in den Kommentaren, damit andere von deiner Iteration profitieren.

Abonnieren und mitreden

Abonniere den Blog für weitere praxisnahe Guides, Vorlagen und Analysen echter IT-Lebensläufe. Schreibe uns, welche Rolle du anvisierst, und wir planen passende Themen. Deine Fragen steuern unsere nächsten Beiträge.
Satyaice
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.